- Gewaltverzicht
- gə'valtfɛrtsɪçt
mrenuncia a la violencia fGewaltverzichtSubstantiv MaskulinPolitik renuncia Feminin a la violencia [oder al uso de la fuerza]
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Gewaltverzicht — Ge|wạlt|ver|zicht 〈m. 1; unz.〉 ausdrückl. Verzicht auf Anwendung von Gewalt * * * Ge|wạlt|ver|zicht, der: Verzicht auf den Einsatz militärischer Mittel in zwischenstaatlichen Auseinandersetzungen. * * * Gewaltverzicht, die völkerrechtlich… … Universal-Lexikon
Gewaltverzicht — Gewaltlosigkeit oder Gewaltfreiheit ist ein Prinzip, das Gewalt ablehnt und zu überwinden sucht und dabei gleichzeitig Alternativen zu den kritisierten Zuständen entwickelt. Terminologisch wird gelegentlich zwischen gewaltlos (situativer… … Deutsch Wikipedia
Gewaltverzicht — Ge·wạlt·ver·zicht der; der Verzicht auf die Anwendung militärischer Gewalt, der von zwei oder mehreren Staaten in einem Vertrag geregelt ist || K : Gewaltverzichtsabkommen, Gewaltverzichtserklärung … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Gewaltverzicht — Ge|wạlt|ver|zicht … Die deutsche Rechtschreibung
Feindesliebe — bezeichnet ein individuelles und soziales Verhalten, das Feindschaft durch bewusste Wohltaten für Feinde zu überwinden sucht und darum auf Rache und meist auch auf Gewalt gegen sie verzichtet. Zielrichtung ist die Versöhnung, das beiderseitige… … Deutsch Wikipedia
Bellum Justum — Als gerechten Krieg (lateinisch bellum iustum) bezeichnet abendländische Rechtstradition einen Krieg oder bewaffneten Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten –, dessen Begründungen, Ziele und Mittel bestimmte Bedingungen erfüllen und… … Deutsch Wikipedia
Bellum iustum — Als gerechten Krieg (lateinisch bellum iustum) bezeichnet abendländische Rechtstradition einen Krieg oder bewaffneten Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten –, dessen Begründungen, Ziele und Mittel bestimmte Bedingungen erfüllen und… … Deutsch Wikipedia
Gerechter Krieg — Als gerechten Krieg (lateinisch bellum iustum) bezeichnet abendländische Rechtstradition einen Krieg oder bewaffneten Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten –, dessen Begründungen, Ziele und Mittel bestimmte Bedingungen erfüllen und… … Deutsch Wikipedia
Jus ad bellum — Als gerechten Krieg (lateinisch bellum iustum) bezeichnet abendländische Rechtstradition einen Krieg oder bewaffneten Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten –, dessen Begründungen, Ziele und Mittel bestimmte Bedingungen erfüllen und… … Deutsch Wikipedia
Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts — Diese Seite beschreibt als Chronologie den israelisch palästinensischen Konflikt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Anfänge (1882 1920) 2 Die Mandatszeit (1920 1948) 3 Die Staatsgründung Israels (1948 1966) … Deutsch Wikipedia
Detente — Unter Entspannungspolitik versteht man die Politik der Beilegung von Konflikten zwischen verschiedenen Staaten auf diplomatischer Ebene. So versuchen die beteiligten Staaten, Streitigkeiten mit Hilfe neutraler Vermittler auf dem Wege des… … Deutsch Wikipedia